Last updated on Juli 23rd, 2022
Die Martin-Luther-Kirche in Toronto wurde 1954 von deutschen Einwanderern gegründet und ist heute Teil der Evangelical Lutheran Church in Canada (ELCIC). Heute bietet die Martin-Luther-Kirche Programme in deutscher und englischer Sprache an. Die Martin-Luther-Kirche ist in eine Partnerschaft mit der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) eingegangen.
Hintergrund der Kirche
Der zweite Weltkrieg und die grosse Zerstörung Deutschlands hatten eine gewaltige Auswanderungswelle zur Folge. Viele Deutsche, die ihre Heimat verloren hatten, suchten in Kanada einen neuen Anfang und ein sicheres Leben.
Wie in vielen anderen Stadten schlossen sich auch in Toronto gläubige Lutheraner zusammen, weil sie den Glauben ihrer Väter und ihrer Muttersprache treu bleiben wollten. Schon in den frühen fünfziger Jahren fanden in verschiedenen Kirchen Torontos deutschsprachige Gottesdienste statt. Es entstanden aktive Gruppen, die verhaltnismässig rasch zu selbständigen und vor der hiesigen Kirchenbehörde anerkannten Gemeinden heranwuchsen.
Die Martin Luther Gemeinde ist einer dieser Gruppen, die sich durch das Festhalten am Glauben und durch aktive Zusammenarbeit der Glieder so weit entwickelte, dass sie eine kräftige und glaubenstreue Gemeinde im Verband der Lutherischen Kirchen in Nordamerika wurde.

Addition to back of church
Bereits 1955 war der Schritt zur Selbständigkeit mit einem eigenen Pfarrer unternommen worden, Pfarrer Karl Wulf war der erste Seelsorger der jungen Martin Luther Gemeinde. Unter seinem Nachfolger, Pfarrer Otto Winter, ging der Wunsch der Gemeinde, ein eigenes Gotteshaus zu besitzen, in Erfüllung. 1962 wurde unsere gegenwartige Kirche unter der Teilnahmer des Präsidenten der Synode und anderer Vertreter der Lutherischen Kirche in Nordamerika feierlich eingeweiht und der Gemeinde als bleibende Stätte anvertraut. Über die Jahre wurde das Kirchengebäude verschönert und vergrössert durch zwei Anbauten, bestehend aus einer grossen Eingangshalle, Büro- und Versammlungsräumen.
Unsere Pastoren
Karl Wulf, 1957-1959, (2 Jahre)
Otto Winter, 1959-1964, (5 Jahre)
Eberhard W. Schwantes, 1964-1999, (35 Jahre)
Stefan Wolf, 2000-2007, (7 Jahre)
Alexander Mielke, 2007-2013, (6 Jahre)
Dr. Christian Ceconi, 2013- 2020, (7 Jahre)
Annika Klappert, currently serving August 1, 2021–
Unsere Vikare und Praktikanten:
Die folgenden Vikare und Praktikanten haben uns über die Jahre gedient. Vikare: Susanne Hoffman, Katharina Prozniak, Moritz Menacher, Catharina Klein, Mirjam Steinebach, Silke Fahl, Adam McComb, Jordan Smith, Caroline Raddatz. Praktikanten: Luisa Lenz, Alena Mathis, Hilke Troff, Ann-Christin Hohaus, Nils Timm, Anne-Marie Prueser, Rahel Roemer, Nefeli Xiggos.







Unsere Pastoren

Pastor Otto Winter, served from 1959 to 1964, 5 years
Otto Winter (26.04.1912 – 16.12.1983)
Pastor Winter wurde in Mösin, Deutschland, geboren. Er wurde am Kropp Seminary in Deutschland und am Lutheran College and Seminary in Saskatoon, Saskatchewan, Kanada, ausgebildet. Nach seinem Abschluss im Jahr 1934 wurde er ordiniert und diente den folgenden Gemeinden:
St. Peter’s, Bashaw, Alberta 1934-1939
Trinity, Thalberg, Manitoba 1939-1946
St. John’s, Winnipeg, Manitoba 1946-1955
St. Peter’s, Zurich, Ontario 1955-1959
Martin Luther, Toronto, Ontario 1959-1964
Seaman’s Chaplain in New York 1964-1977, von wo er in den Ruhestand ging.
Pastor Winter wurde 1967 von der Bundesregierung mit dem „Offizierskreuz des Deutschen Verdienstordens“ ausgezeichnet.
Otto wird von seiner Frau betrauert, die frühere Esther Jüttner, die er 1935 in Winnipeg, Manitoba, heiratete, seine drei Söhne Werner und Arthur aus Toronto und Mark aus San Diego sowie 6 Enkelkinder.
Die Trauerfeier findet am Samstag, den 17. Dezember 1983 um 10:00 Uhr in der St. George’s Lutheran Church, 410 College St., Toronto, statt. Der Gottesdienst wird von Bischof William Huras, Pastor Eberhard W. Schwantes und Pastor Joachim Knaack geleitet.
– Geschrieben von Bischof William D. Huras, 15. Dezember 1983. Auszug aus „The Order of Service for the Funeral of Rev. Otto Winter“.